Einstieg in den Schweizer Immobilienmarkt: Was Käufer und Interessierte wissen sollten
Der Immobilienmarkt in der Schweiz ist für viele ein spannendes Thema – sei es, weil man eine eigene Wohnung kaufen, ein Haus bauen oder einfach verstehen möchte, warum die Preise so hoch sind. In diesem Artikel zeigen wir dir die wichtigsten Grundlagen rund um Immobilien in der Schweiz.
1. Warum sind Immobilien in der Schweiz so teuer?
In vielen Regionen – besonders in Städten wie Zürich, Genf oder Luzern – sind die Immobilienpreise in den letzten Jahren stark gestiegen. Dafür gibt es mehrere Gründe:
- Begrenztes Bauland: Die Schweiz ist ein kleines Land mit viel unbebauter (aber geschützter) Natur.
- Hohe Nachfrage: Viele Menschen möchten zentral wohnen – und der Zuzug aus dem Ausland verstärkt das.
- Tiefe Zinsen (lange Zeit): Die tiefen Hypothekarzinsen der letzten Jahre haben den Immobilienkauf attraktiver gemacht.
2. Kaufen oder mieten?
In der Schweiz ist es immer noch üblicher zu mieten – über 60 % der Bevölkerung lebt zur Miete. Trotzdem entscheiden sich immer mehr Menschen, Eigentum zu erwerben. Die wichtigsten Unterschiede:
Mieten | Kaufen |
---|---|
Flexibler | Langfristige Investition |
Keine Anfangsinvestition | Eigenkapital nötig (mind. 20 %) |
Kaum Unterhaltspflicht | Verantwortung für Reparaturen & Unterhalt |
3. Wie viel Eigenkapital brauche ich?
Um eine Immobilie zu kaufen, brauchst du in der Regel mindestens 20 % Eigenkapital des Kaufpreises. Mindestens 10 % davon müssen aus eigenen Mitteln stammen (nicht aus der Pensionskasse).
Beispiel:
Wohnungspreis: CHF 800’000 → Eigenkapital: CHF 160’000
4. Was ist eine Hypothek?
Die meisten Käufer finanzieren ihr Zuhause mit einer Hypothek – das ist ein langfristiger Kredit von einer Bank. Es gibt verschiedene Arten:
- Festhypothek: Fester Zinssatz für 2–10 Jahre
- SARON-Hypothek: Variabler Zinssatz, angepasst an den Geldmarktzins
- Libor-Hypothek: Wurde durch SARON ersetzt
Tipp: Je tiefer die Zinsen, desto attraktiver der Kauf – aber beachte, wie sich die Zinsentwicklung in Zukunft verändern könnte!
5. Wo finde ich passende Immobilien?
Beliebte Portale in der Schweiz:
Auch lokale Makler, Zeitungen und regionale Banken haben oft Angebote, die online nicht erscheinen.
Fazit: Immobilieneinstieg gut planen
Ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen ist ein grosser Schritt – aber mit dem nötigen Wissen gut machbar. Wichtig ist, sich frühzeitig zu informieren, Angebote zu vergleichen und die Finanzierung solide zu planen.